-
Bewahren vs. Erhalten – Was is da der Unterschied?
Neues aus der Texterschmiede: was versteht man eigentlich unter dem Begriff „Konservativ“? 🧐 In meinem Texterhirn ploppt da gleich eine ganze Bilderwolke an Begriffen auf, angefangen beim Trachtenumzug, den „jolly Tories“ in Großbritannien, über CSU-Janker Jugend, Kirchenfürsten und Kegelbrüder bis hin zu Klinkerbau-Romantik, Gelsenkirchener Gartenzwergbarock und Friedrich Merz. 📖Der Blick ins angestaubte Lateinlexikon verrät „conservare“ […]
-
CLUBHOUSE – Believe the Hype
CLUBHOUSE ist mehr als das digitale SOHO House Es ist gefühlt DIE Plattform der Stunde und im Zeitgeist von DISTANT SOCIALIZING Man fühlt sich im Clubhouse wirklich wohl. Es bedient das Bedürfnis nach direktem, authentischen Austausch in Zeiten des Rückzugs und Kontaktarmut. Eine reine Audio-to play App, die call-in Sendung, Podcast mit Podiumsdiskussion und Messe […]
-
Serie: Was ist Content Marketing Teil 2: Wert und Relevanz
Wert und Relevanz – warum Content ohne Context nicht funktioniert “Gibt es da etwa einen Unterschied?” Oh ja, denn: Wer heute sein Unternehmen im Internet zeigt, hat immerhin mindestens zwei sehr unterschiedliche “Zuschauer”: Den Menschen und den Algorithmus . Beide bewerten das Gezeigte und Erzählte ganz unterschiedlich. Der menschliche User/Kunde/Follower ist auf der Suche nach […]
-
Liebe Storyteller, was ist der Unterschied zwischen einem Märchen und einer Lüge?
na, wer fühlt sich auch etwas ausgelaugt von der täglichen Nachrichtenlage? Pandemie, Rassismus, Verschwörungstheoretikern, Rechtsradikale, Autokraten, Narzissten, Nationalisten….scheinen gerade das breite Narrativ in den sozialen Medien zu übernehmen. Bei einer Recherche zur Macht von #fakenews und #wahrnehmung bin ich auf ein wunderbares Buch gestoßen, das ein echter „eye-opener“ war:„Traue deiner Sehnsucht mehr als deiner Verzweiflung“ […]
-
A thing called internet – wie funktioniert Internet und warum gehen wir „ins Netz“?
Um zu verstehen, wie das System Internet funktioniert, lohnt es sich einmal die Begrifflichkeiten, die uns im täglichen Wortgebrauch so selbstverständlich über die Lippen kommen, etwas genauer zu betrachten. Da ist der „Ozean der Information“, durch den wir „surfen“, während wir in unserer eigenen „Bubble“ stecken. Content wird uns in die Timelines „gespült“ oder Daten […]